Narrative Expositionstherapie (NET)
Hierbei handelt es sich um ein Therapieverfahren zur Behandlung von Traumafolgestörungen, die aus organisierter oder auch familiärer Gewalterfahrung herrühren. Ehemals entwickelt wurde das Verfahren zur schnellen und effizienten Behandlung von Kriegsopfern, die meist vielfach traumatisiert sind.
Der Fokus der Therapie liegt hier auf der autobiografischen Verarbeitung der traumatischen Lebensereignisse, d.h. die unterschiedlichen traumatisierenden Situationen werden im Verlauf der Therapiesitzungen mit Unterstützung durch die Therapeutin in die eigene Lebensgeschichte integriert und aufgearbeitet.
In der Regel werden 10 – 12 Sitzungen notwendig, um die traumatischen Erfahrungen aufzuarbeiten und den eigenen Lebensweg gestärkt fortzusetzen.
